Inhaltsverzeichnis

Einleitung

ThemenfindungAufgabenstellungMethodikLiteratur

1. Kapitel ‑ Zur Geschichte von Opium

1.1 Die Antike

1.1.1 Griechenland ‑ Die Heimat im östlichen Mittelmeer
1.1.2 Rom ‑ Das Gegengift und der Philosophenkaiser

1.2 Das Mittelalter

1.2.1 Christentum und Islam
1.2.2 Die Schule von Salerno

1.3 Der Orient

1.3.1 Berichte östlicher Ärzte um 1000
1.3.2 Berichte westlicher Reisender um 1500

1.4 Die Neuzeit

1.4.1 16.Jahrhundert ‑ Gelobtes Laudanum
1.4.2 17.Jahrhundert ‑ Enthusiasmus und Vorsicht
1.4.3 18.Jahrhundert ‑ Deutliche Entzugserscheinungen

1.5 Die Moderne

1.5.1 19.Jahrhundert ‑ Neue Bezeichnung: Opiumsucht
1.5.2 Ausklang ‑ Morphium und Heroin

2. Kapitel ‑ Zur Geschichte von Alkohol

2.1 Beschreibungen von vormodernen Alkoholismusformen

2.1.1 Überblick
2.1.2 Antike
2.1.3 Mittelalter und Neuzeit
2.1.4 Zusammenfassung

2.2 Der Kampf gegen Alkohol und Trunksucht in der Moderne

2.2.1 Die Pioniere ‑ Rush und Trotter
2.2.2 Die Romantiker ‑ Hufeland und Brühl‑Cramer
2.2.3 Die Erbbiologen ‑ Wege zur Prohibition
2.2.4 Die Angestellten ‑ Ein neuer Lebensstil

3. Kapitel ‑ Etymologie und Entwicklung des Wortes Sucht

3.1 Gemeingermanisches Wort und indogermanische Wurzel – Magie und Krankheit

3.1.1 Wort und Wurzel
3.1.2 Der magisch‑dämonische Charakter des Wortes
3.1.3 „Sucht ‑ Heil“ versus „Krankheit ‑ Gesundheit“
3.1.4 Kleiner europäischer Sprachvergleich
3.1.5 Nebenbedeutung Gemütskrankheit

3.2 Der erste Bedeutungswandel um 1500 – Die Dämonen des Bürgertums

3.2.1 Die Wende zur Neuzeit
3.2.2 Geld, Blut und Lust
3.2.3 Würfelspiel, Fressen und Saufen
3.2.4 Adelstugend ‑ Bürgersünde
3.2.5 Sonderfall Eifersucht
3.2.6 Zeittypische Prägungen

3.3 Der zweite Bedeutungswandel um 1800 – Die Büchse der Pandora

3.3.1 Romantik, Sehnsucht und Suchen
3.3.2 Ein Fachbegriff entsteht
3.3.3 Die modernen Dämonen

Schlussteil

Erklärungen ‑ Ergebnisse ‑ Einschätzungen

A ‑ Medizin und Devianz (unter anderem zu Kapitel 1)
B ‑ Die bürgerlichen Werte (unter anderem zu Kapitel 2)
C ‑ Das autonome Individuum (unter anderem zu Kapitel 3)

ANHANG

Materialsammlung
Sekundärquellenverzeichnis
Literaturliste

© Michael Masters

Hinterlasse einen Kommentar